Skip to content

Marketing Agentur  /  Blog  /  Zwischen Fachkräftemangel und digitalem Auftritt: Employer Branding neu denken

Zwischen Fachkräftemangel und digitalem Auftritt: Employer Branding neu denken

2025_09_DJM_EmployerBranding_Header

Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Wertewandel: Die Arbeitswelt verändert sich grundlegend – und damit auch die Anforderungen an Arbeitgeberkommunikation. Wer heute Talente gewinnen und binden will, muss mehr bieten als Benefits und Karriereseiten. Es braucht Haltung, Sichtbarkeit und einen glaubwürdigen Auftritt – strategisch gedacht, inhaltlich relevant und dort ausgespielt, wo Menschen wirklich hinschauen.

 

In diesem Artikel lesen Sie:

 

Employer Branding über Social Media ist dabei ein elementarer Teil, aber eben auch nur ein Teil des Ganzen. Entscheidend ist, wie konsistent und ganzheitlich das Bild eines Arbeitgebers aufgebaut wird – nach innen wie nach außen. Ob über Kampagnen, Führungskräftekommunikation, Mitarbeiterstorys oder Ambassadors: Entscheidend ist nicht der Kanal, sondern das Gefühl, das beim Gegenüber entsteht.

Dieser Beitrag zeigt, wie Employer Branding im digitalen Raum heute funktioniert – inklusive Chancen und Grenzen von Botschafterprogrammen. Und er macht klar: Die Arbeitgebermarke lebt nicht von Gesichtern allein, sondern von einer glaubwürdigen Kultur, die sich durch alle Formate zieht.

Was ist modernes Employer Branding – und warum ist Social Media ein Muss?

Die Arbeitswelt hat sich verändert – und mit ihr die Erwartungen an Arbeitgeber. Menschen suchen nicht nur einen Job, sondern Sinn, Sicherheit, Entwicklung und Zugehörigkeit. Diese Anforderungen treffen auf Unternehmen, die mehr denn je um qualifizierte Fachkräfte konkurrieren. Employer Branding wird damit zur zentralen Führungsaufgabe.

Dabei geht es nicht nur um schöne Karriereseiten oder Recruiting-Kampagnen, sondern um die klare, konsistente Positionierung der eigenen Arbeitgeberidentität – nach innen wie nach außen. Eine glaubwürdige Arbeitgebermarke entsteht dort, wo Unternehmenskultur, Kommunikation und gelebter Alltag zusammenpassen.

Social Media spielt dabei eine wichtige Rolle, aber nicht die einzige. Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok helfen, Sichtbarkeit aufzubauen und Inhalte in Echtzeit zu teilen. Doch sie sind nur so stark wie das, was sie transportieren. Wer hier erfolgreich sein will, braucht Inhalte, die aus dem Unternehmen selbst kommen – echte Einblicke, keine austauschbaren Versprechen.

Employer Branding: Drei Dimensionen, die zählen

 

Strategisch

Kulturell

Kommunikativ

Positionierung im Markt

Werte und Verhalten intern

Botschaften auf geeigneten Kanälen

Zielgruppenfokus

Mitarbeitendenbindung

Dialog mit Bewerber:innen

Abgleich mit Geschäftsstrategie

Führung & Zusammenarbeit

Inhalte mit Wiedererkennungswert


Employer Branding ist kein Projekt, sondern ein systemischer Prozess. Wer Wirkung erzielen will, braucht klare Ziele, eine glaubwürdige Kultur – und Kanäle, die Inhalte transportieren, nicht erfinden. Social Media ist dabei ein wichtiges Werkzeug, aber nicht die Lösung an sich.

 

2025_09_DJM_EmployerBranding_Img03

Ambassadors im HR – was Markenbotschafter wirklich leisten können

Nicht jedes Employer-Branding-Konzept braucht Botschafter:innen – also echte Mitarbeitende, die von ihrem Arbeitsalltag berichten – aber richtig eingesetzt, können sie wichtige Impulse liefern. Als Teil einer breiteren Kommunikationsstrategie sorgen sie für Perspektivwechsel, Authentizität und persönliche Nähe. Entscheidend ist dabei, dass sie nicht als Ersatz für Strategie oder Kultur dienen, sondern diese nach außen glaubwürdig widerspiegeln.

 

Wann Ambassadors einen echten Mehrwert bringen:

  • Erfahrungen greifbar machen

    Mitarbeitende berichten aus ihrem Alltag – kein Hochglanz, sondern Realität. Das senkt die Schwelle für Interessierte und baut Vertrauen auf.

  • Vielfalt zeigen

    Unterschiedliche Standorte, Jobprofile, Altersgruppen – Ambassadors können helfen, das Unternehmen facettenreich zu präsentieren.

  • Reichweite erhöhen

    Wenn Mitarbeitende ihre Inhalte über persönliche Netzwerke teilen, entsteht zusätzliche Sichtbarkeit – besonders auf Plattformen wie LinkedIn.

  • Employer Branding nach innen stärken

    Wer aus dem Team heraus Verantwortung für die Arbeitgebermarke übernimmt, wirkt auch nach innen identitätsstiftend.

 

Aber:
Ambassadors sind kein Selbstläufer und keine Universallösung. Ohne glaubwürdige Unternehmenskultur, strategische Klammer und redaktionelle Begleitung laufen solche Programme Gefahr, oberflächlich zu bleiben. Zudem sollte klar sein: Mitarbeitende sind keine Werbefiguren – und sollten es auch nicht werden.

 

Ambassadors können Employer Branding lebendig machen – wenn sie auf ein stabiles Fundament treffen. Sie sind Teil des Kommunikationsmix, nicht der Kern. Erst wer das große Ganze mitdenkt, nutzt ihr Potenzial sinnvoll.

Wen einbeziehen – und warum laut nicht zwingend wirksam bedeutet

In vielen Employer-Branding-Programmen liegt der Fokus auf besonders kommunikativen Persönlichkeiten. Doch: Lautstärke ersetzt keine Relevanz. Wer glaubwürdig kommunizieren will, sollte nicht nur auf extrovertierte Botschafter:innen setzen, sondern die Bandbreite des Unternehmens mitdenken.

Denn Employer Branding funktioniert nur dann, wenn unterschiedliche Perspektiven sichtbar werden – vom Azubi bis zur Führungskraft, vom Lager bis zum Backoffice. Ziel ist kein Bühnenprogramm, sondern ein echtes Bild des Arbeitsalltags.

Diese Rollen und Funktionen verdienen mehr Sichtbarkeit:

  1. Führungskräfte

    Sie stehen für Unternehmenskultur und Werte. Wer hier glaubwürdig kommuniziert, stärkt nicht nur das Außenbild, sondern auch die interne Kultur.

  2. Fachkräfte & stille Profis

    Wer wenig auf LinkedIn postet, aber viel Fachwissen oder Erfahrung einbringt, kann als Interviewpartner:in, Podcast-Stimme oder Zitatgeber:in wertvolle Einblicke liefern.

  3. Azubis und Berufseinsteiger:innen

    Sie sprechen eine junge Zielgruppe auf Augenhöhe an – ideal für Plattformen wie Instagram oder TikTok.

  4. Teamleitungen oder Projektverantwortliche

    Sie zeigen, wie Führung in der Praxis funktioniert – und welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen.

  5. HR selbst

    Personaler:innen sollten nicht nur steuern, sondern auch sichtbar sein – als Gesicht für Fragen, Haltung und Austausch.

 

Wichtig:
Nicht jede:r muss selbst posten. Employer Branding Social Media lebt auch von Interviews, Videos, Takeovers oder Einblicken in Arbeitsabläufe. Die Kommunikation darf sich an Personen orientieren, muss aber nicht von ihnen allein getragen werden.

 

2025_09_DJM_EmployerBranding_Img01

Kanäle & Formate – Wo und wie Employer Branding funktioniert

Nicht jeder Kanal passt zu jeder Zielgruppe – und nicht jedes Format bringt automatisch Reichweite oder Wirkung. Erfolgreiches Employer Branding funktioniert dort, wo Inhalt, Ziel und Plattform zueinander passen. Der Blick sollte daher nicht nur auf dem Neusten liegen, sondern auf dem, was wirklich funktioniert.

Wichtig ist nicht, überall präsent zu sein – sondern dort, wo es Sinn ergibt. Wer heute seine Arbeitgebermarke entwickeln will, sollte die Kanäle gezielt auswählen und Inhalte differenzieren.

Übersicht: Welche Plattform wofür?

Plattform

Stärken

Ideal für …

LinkedIn

Fachlicher Austausch, Karrierethemen, Arbeitgeberpositionierung

Professionals, Führungskräfte, Fachkräfte

Instagram

Visuelle Eindrücke, Kultur, Alltag, Behind-the-Scenes

Junge Erwachsene, Azubis, kreative Zielgruppen

Karrierewebsite

Tiefergehende Inhalte, zentrale Anlaufstelle

Alle, die mehr wissen wollen

Intranet / MS Teams

Interne Markenbildung, kulturelle Verankerung

Mitarbeitende, neue Kolleg:innen

YouTube

Erklärvideos, Unternehmensdokus, Erfahrungsformate

Technisch interessierte oder informationsaffine Zielgruppen

TikTok

Schnelle, authentische Einblicke (nur wenn passend)

Gen Z – nur mit klarer Linie und Zielsetzung

 

Was funktioniert – wenn es zur Marke passt:

  • Mini-Dokus oder Interviewreihen auf YouTube oder LinkedIn über Alltag, Projekte, Wandel.

  • „Ein Tag mit …“-Formate via Story, Reel oder Blog – ideal für Berufseinsteiger:innen.

  • Beiträge von Führungskräften, die Werte greifbar machen, nicht nur posten, dass sie es tun.

  • Behind-the-Scenes-Inhalte vom Azubi-Tag, CSR-Projekt oder Messebesuch – ungeschönt, ehrlich.

  • Erfahrungen von Mitarbeitenden – als Zitate im Karrierebereich oder als Videostatements.


Nicht der Kanal entscheidet über den Erfolg – sondern Relevanz und Glaubwürdigkeit. Wer Employer Branding richtig angeht, denkt vom Inhalt her und wählt dann die Plattform. Social Media ist Werkzeug – kein Ziel. Es bringt Sichtbarkeit, wenn Kultur und Kommunikation zusammenpassen.

Best Practices & Erfolgsbeispiele: Was heute wirkt

Employer Branding ist kein Format, sondern eine Haltung. Und je besser Unternehmen es schaffen, diese Haltung sichtbar zu machen, desto greifbarer wird die Marke – für Bewerber:innen wie für das eigene Team. Die folgenden Beispiele zeigen, wie unterschiedlich das gelingen kann.

Beispiel 1: OTTO – Kultur kommunizieren, ohne Werbeton

Die Otto Group lässt Mitarbeitende auf LinkedIn und Instagram selbst zu Wort kommen – nicht als Kampagne, sondern als Teil ihrer Kommunikation. Mitarbeitende schreiben Beiträge, teilen Alltag und Erfahrungen. Statt Skripten gibt es Guidelines, statt Claims echte Einblicke. Der Effekt: Nahbarkeit, Wiedererkennbarkeit – und Relevanz für die Zielgruppe.

Beispiel 2: Telekom – Strategisches Markenbild mit #werkstolz

#Werkstolz ist mehr als ein Hashtag – es ist Teil einer übergreifenden Employer-Branding-Strategie der Deutschen Telekom. Hier posten Auszubildende, Teamleads und Projektverantwortliche auf LinkedIn, Instagram oder TikTok über ihre Arbeit, Haltung und Highlights. Wichtig: Die Inhalte werden strategisch kuratiert – und stehen für das, was Telekom als Arbeitgeberin ausmacht.

Beispiel 3: dm – Ausbildung authentisch auf TikTok

Bei dm übernehmen Auszubildende das TikTok-Format selbst – ohne glattgebügelte Hochglanz-Videos. Stattdessen: Alltag im Markt, Q&A-Sessions, ehrliche Einblicke. Ergebnis: hohe Reichweiten, positives Feedback – und mehr Nähe zu einer Zielgruppe, die klassische Stellenausschreibungen eher ignoriert.

Beispiel 4: DATEV – Kulturformate intern wie extern

Die Nürnberger Genossenschaft setzt auf „Kultur sichtbar machen“ – von Podcast-Formaten über YouTube-Einblicke bis zu Führungskräftebeiträgen auf LinkedIn. Employer Branding wird hier als Teil der Gesamtmarke gedacht – und nicht als HR-Projekt behandelt.

 

Erfolgreiches Employer Branding zeigt sich nicht im Format, sondern in der Haltung. Ob LinkedIn, TikTok, Intranet oder Karriereseite – entscheidend ist, wie glaubwürdig und konsistent kommuniziert wird. Wer Marke lebt, muss sie nicht erklären.

 

2025_09_DJM_EmployerBranding_Img02

Messbarkeit & Strategie – Wann lohnt sich der Aufwand?

Employer Branding lässt sich nicht in Bewerber:innen pro Post messen – zumindest nicht nur. Es geht um Wahrnehmung, Beziehung, Vertrauen. Natürlich braucht es Zahlen. Aber noch wichtiger ist die Frage: Verändert sich das Bild, das Menschen vom Unternehmen haben?

Eine durchdachte Employer-Branding-Strategie sollte von Anfang an definieren, was Wirkung bedeutet – und mit welchen Signalen diese Wirkung messbar gemacht wird.

 

Wichtige Kennzahlen im Überblick:

  • Bekanntheit & Sichtbarkeit

    Reichweite über LinkedIn, Instagram, YouTube oder gezielte Employer-Kampagnen.

  • Engagement & Interaktion

    Likes, Shares, Kommentare – aber auch qualitative Interaktionen: Wer meldet sich zurück? Wer stellt Rückfragen?

  • Bewerbungswege & Herkunft

    Woher kommen neue Bewerbungen? Über welche Kanäle steigen Kandidat:innen ein?

  • Bleibe- und Wechselmotivation

    Was sagen interne Befragungen? Fühlen sich Mitarbeitende als Teil einer Kultur – oder als Ressource?

  • Markenassoziation

    Wie sprechen Bewerber:innen im Interview über das Unternehmen? Wie reden bestehende Mitarbeitende darüber?

 

Erfolg im Employer Branding misst sich nicht nur in Zahlen – sondern in Veränderung. Wer Marke aufbaut, verändert Wahrnehmung. Das lässt sich beobachten, begleiten und optimieren. Aber nur dann, wenn Strategie, Inhalte und Wirkung regelmäßig reflektiert werden – nicht nur Likes.

Dos and Don’ts bei der Umsetzung

Employer Branding ist kein Kampagnen-Feuerwerk, sondern ein Langstreckenlauf mit Haltung. Wer Wirkung erzielen will, braucht Klarheit über das eigene Zielbild – und Mut zur echten Kommunikation. Diese Übersicht zeigt, worauf es in der Umsetzung wirklich ankommt:

 

Do

Don’t

Strategie vor Sichtbarkeit
Erst Haltung klären, dann posten.

Einfach mal loslegen
Ohne Zielbild bleibt Employer Branding beliebig.

Vielfalt der Stimmen einbeziehen
Vom Azubi bis zur Führungskraft.

Nur die Vorzeigegesichter zeigen
Das wirkt schnell künstlich und elitär.

Inhalte aus dem Arbeitsalltag entwickeln
Reale Szenen statt Imagefilm.

Werbetexte auf Mitarbeitende übertragen
Das entwertet Authentizität.

Führungskräfte aktiv einbinden
Sie prägen Kultur und Glaubwürdigkeit.

Employer Branding nur bei HR verankern
Das führt zu Silos statt System.

Erfolge UND Herausforderungen zeigen
Transparenz schafft Vertrauen.

Nur glänzen wollen
Hochglanzkommunikation schreckt eher ab, als dass sie bindet.

Monitoring & Feedback etablieren
Nur wer misst, kann verbessern.

Maßnahmen nie evaluieren
Dann bleibt Employer Branding ein Gefühl – kein Werkzeug.

 

Glaubwürdigkeit ist kein Zufall. Wer Employer Branding systematisch aufsetzt, schafft Klarheit – für Bewerber:innen, für Mitarbeitende, für sich selbst. Alles andere bleibt Oberfläche.

Fazit: Employer Branding braucht Haltung – keine Show

Employer Branding ist mehr als eine Kommunikationsaufgabe.

Es ist eine strategische Verantwortung – für alle, die das Unternehmen mitgestalten. Wer sich traut, nicht nur Stärken zu zeigen, sondern auch Haltung, schafft Vertrauen. Und genau das brauchen Talente heute, um sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden.

Ob auf Social Media, der Karriereseite oder in der internen Kommunikation: Entscheidend ist nicht, wer etwas sagt, sondern wie ehrlich es klingt – und wie gut es zum echten Alltag passt.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Employer Branding ganzheitlich zu denken – mit 
  • strategischem Fokus,
  • relevanten Inhalten und
  • den richtigen Stimmen.

 

Sie möchten Ihre Arbeitgebermarke schärfen und dabei Wirkung entfalten – intern wie extern? Als erfahrene Employer Branding Agentur stehen wir Ihnen zur Seite. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam eine Employer-Branding-Strategie entwickeln, die nicht nur kommuniziert, sondern überzeugt.

 

Nehmen Sie gerne
Kontakt mit mir auf

+49 211 90 22 37 93

k.eicke@markenzeichen.de

Ich rufe Sie auch gerne an

Kai-Nils Eicke

Dr. Kai-Nils Eicke

Geschäftsführer DJM COMMUNICATION

 

Angle Up