Marketing Agentur / Blog / Barrierefreiheit auf Social Media
Barrierefreiheit auf Social Media
Erfahren Sie im Video von unserer Social Media Managerin Anne Kämmerling, wie barrierefreie Inhalte auf Social Media Ihre Sichtbarkeit erhöhen, und mit welchen Tipps Barrierefreiheit einfach Einzug in Ihre Social-Kanäle hält.
Was genau bedeutet Barrierefreiheit in sozialen Medien?
Barrierefreiheit auf Social Media bedeutet, dass Inhalte so gestaltet sind, dass sie von möglichst allen Menschen verstanden und genutzt werden können – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen.
Das betrifft auf Social Media zum Beispiel Bildbeschreibungen für sehbeeinträchtigte Menschen, Untertitel für hörbeeinträchtigte Personen oder verständliche Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Warum ist Barrierefreiheit auf Social Media auch für Unternehmen wichtig?
Barrierefreiheit auf Social Media ist auch für Unternehmen wichtig, weil sie Reichweite, Relevanz und Verantwortung miteinander verbindet. Rund 10 Prozent der Bevölkerung leben mit einer Behinderung – trotzdem sind sie genauso Konsumenten von Social Media wie alle anderen auch.
Wer barrierefrei kommuniziert, zeigt Wertschätzung. Das steigert die Markenbindung und erschließt potenziell neue Zielgruppen. Ganz nebenbei profitieren auch Suchmaschinen und der Algorithmus von barrierefreiem Content.
Welche einfachen Maßnahmen können Unternehmen sofort umsetzen?
Es gibt ein paar einfache Maßnahmen, die Unternehmen sofort umsetzen können, um ihren Content barrierefrei zu gestalten. Das sind zum Beispiel Alt-Texte (Alternativtexte) bei Bildern. Viele Plattformen wie Instagram oder Facebook bieten diese Funktion an. Zudem sollten Videos immer untertitelt sein – am besten manuell oder nachbearbeitet. Denn die automatisch erstellten Untertitel sind oft fehlerhaft.
Darüber hinaus sollte man Hashtags in „Camel Case“ schreiben. Das bedeutet, dass immer jeweils der erste Buchstabe eines neuen Wortes großgeschrieben wird (Social Media = #SocialMedia). So können Screen Reader Hashtags besser verarbeiten. Des Weiteren sollten Emojis sparsam eingesetzt werden, da auch die von Screen Readern verarbeitet werden und gerade, wenn sie mitten im Satz verwendet werden, den Lesefluss stören. Bei Grafiken gilt es auf gute Kontraste und Lesbarkeit zu achten und keine grellen Farben zu verwenden.
Wie kann ich mein Team für das Thema sensibilisieren?
Um sein Team für das Thema zu sensibilisieren, ist der wichtigste Schritt vor allem Bewusstsein zu schaffen. Denn oft fehlt es gar nicht am Willen, sondern am Wissen.
Um dieses zu vermitteln, können Workshops, interne Guidelines oder einfach regelmäßige Reminder helfen. Auch Tools wie barrierefreie Vorlagen oder Checklisten können den Einstieg erleichtern. Insgesamt sollte Barrierefreiheit nie ein Zusatz sein, sondern immer ein fester Bestandteil guter Kommunikation.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihrer barrierefreier Inhalte. Mehr zu den Leistungen von markenzeichen im Bereich Social Media erfahren Sie hier: Unsere Leistungen als Influencer & Social Media Agentur
Nehmen Sie gerne
Kontakt mit mir auf
a.kaemmerling@markenzeichen.de
Ich rufe Sie auch gerne an

Anne Kämmerling
Social Media Managerin