In der Unternehmenskommunikation entscheidet Textqualität maßgeblich über die Wirkung. Ob Presseinformation, Fachbeitrag oder Social-Media-Post: Sprache transportiert Botschaften – oder lässt sie untergehen.
Wir sehen es bei vielen Texten: Die Inhalte stimmen, die Botschaft ist da – und trotzdem entfalten die Texte nicht die gewünschte Wirkung. Woran liegt das?
Oft wird Textqualität mit korrekter Rechtschreibung und Grammatik gleichgesetzt. Doch das greift zu kurz: Ein professioneller Text muss nicht nur fehlerfrei, sondern auch verständlich, zielgerichtet, markengerecht und relevant sein. Hier liegt der Unterschied zwischen einem formell korrekten Beitrag, der verpufft, und wirklichem Storyselling, das im Gedächtnis bleibt.
Wir entwickeln für unsere Kund:innen täglich Texte, die wirken. Denn als „Storysellers“ wissen wir, worauf es ankommt. In diesem Beitrag zeigen wir, was Textqualität ausmacht – und warum sie für erfolgreiche PR-Arbeit und glaubwürdige Kommunikation unverzichtbar ist.
Ein guter Text informiert, überzeugt – und bleibt im Kopf. Damit das gelingt, müssen verschiedene Ebenen reibungslos ineinandergreifen – wie Zahnräder in einem gut geölten System.
Wer Textqualität sicherstellen will, sollte mindestens auf diese fünf Aspekte achten:
Fehlerfreiheit: Ein professioneller Text ist grammatikalisch, orthografisch und typografisch korrekt.
Verständlichkeit: Inhalte sind klar gegliedert, logisch aufgebaut und leicht lesbar – auch bei komplexen Themen.
Zielgruppenorientierung: Jede Formulierung ist auf die Bedürfnisse, die Erwartungen und das Vorwissen der Zielgruppe abgestimmt.
Stilistische Passung: Tonalität, Sprachstil und Formulierungen passen zur Marke, zum Medium und zum Kommunikationsziel.
Relevanz: Ein Text ist nur hochwertig, wenn er nützlich ist. Sonst wird er überblättert oder überscrollt.
Wer diese fünf Punkte beherrscht, schafft mehr als nur schöne Sätze – nämlich Texte mit Wirkung. Denn Textqualität entscheidet mit darüber, wie Unternehmen, Marken und Personen wahrgenommen werden. Textqualität prägt das Markenbild, schafft Vertrauen und ist ein stiller Erfolgsfaktor in jeder Form der Kommunikation.
Korrektheit ist ein Hygienefaktor: Sie fällt auf – wenn sie fehlt. Fehlerhafte Texte wirken unprofessionell, mindern die Glaubwürdigkeit und können das Vertrauen in Marke und Absender beschädigen.
Gerade im schnelllebigen Umfeld sozialer Medien rutschen häufig Fehler durch – selbst bei großen Unternehmen und Organisationen, die andernorts großen Wert auf Qualität legen. Das wirkt nachlässig und vermittelt den Eindruck, dass hier andere Maßstäbe angelegt werden. Dabei gilt: Korrektheit ist Grundlage für jeden guten Text.
Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen einem Divis und einem Halbgeviertstrich? Wissen Sie, wie Anführungszeichen richtig gesetzt werden? Ein echter Klassiker zur Typografie ist auch nach mehr als 20 Jahren noch typokurz von Christoph Bier .
Eine der größten Herausforderungen in der PR ist es, komplexe Themen verständlich und präzise auf den Punkt zu bringen. Das gelingt nur, wenn Texte klar gegliedert und logisch aufgebaut sind.
Kurze Sätze, eine klare Gedankenführung und aktive Sprache helfen, Inhalte greifbar zu machen. Eine gute Struktur macht den roten Faden erkennbar und den Text besser verständlich. Absätze, Zwischenüberschriften und Listen (vor allem in digitalen Kanälen) erleichtern das schnelle Erfassen – ein wichtiger Service für Leser:innen und ein zentrales Qualitätsmerkmal. Denn Leser:innen entscheiden in Sekunden, ob sie weiterlesen. Eine Textwüste schreckt ab – dann bleibt selbst der beste Inhalt unbemerkt.
Ein Text kann formal korrekt und verständlich sein – und trotzdem komplett an der Zielgruppe vorbeigehen. Warum? Weil Stil und Tonalität nicht zur Kommunikationssituation passen.
Ein Beitrag auf LinkedIn braucht eine andere Tonalität als ein Fachartikel. Ein Kunden-Newsletter klingt anders als eine interne Mitteilung. Und trotzdem müssen alle zur Marke passen – sprachlich, emotional und inhaltlich. Wer in einem Kanal locker klingen will, darf dabei nicht beliebig werden. Und wer sachlich bleibt, muss nicht trocken sein.
Besonders bei Übersetzungen, externen Inhalten oder KI-generierten Texten ist Vorsicht geboten: Der Text wirkt auf den ersten Blick korrekt – passt aber womöglich nicht zur Markenstimme.
Der richtige Ton entscheidet mit darüber, ob ein Text glaubwürdig, sympathisch und professionell wirkt. Stil ist also nicht nur Geschmack, sondern ein strategischer Faktor für echte Textqualität.
In der täglichen Content-Produktion passiert es schnell: Ein Text steht, die Deadline drängt – also raus damit. Doch genau dann fehlt oft das, was Texte wirksam macht: echte Relevanz.
Ein relevanter Text trifft einen Nerv, bietet echten Mehrwert und zahlt direkt auf Zielgruppe und Marke ein. Inhalte, die nur entstehen, weil „etwas gepostet werden muss“, verpuffen – weil sie nichts sagen, was wirklich interessiert.
Gerade in der PR und Unternehmenskommunikation ist Relevanz entscheidend. Sie sorgt dafür, dass Inhalte geteilt, zitiert, gespeichert oder weitergegeben werden – und dass Botschaften ankommen und haften bleiben.
Relevanz ist das Rückgrat guter Texte. Sie sorgt dafür, dass Leser:innen weiterlesen – und wiederkommen.
Gute Texte sind kein Zufallsprodukt. Sie entstehen dort, wo Sorgfalt auf Strategie trifft. Textqualität ist mehr als nur grammatikalische Korrektheit – sie zeigt sich in Klarheit, Stil, Relevanz und Zielgruppenfokus. Und sie entscheidet mit darüber, ob Inhalte ankommen, überzeugen und im Gedächtnis bleiben.
In einer Welt knapper Aufmerksamkeit wird der Wert professioneller Texte oft unterschätzt. Dabei sind sie ein zentrales Element starker Markenkommunikation – intern wie extern.
Bei markenzeichen entwickeln wir täglich Texte, die mehr leisten als nur „funktionieren“. Wir denken Inhalte aus der Marke heraus, übersetzen sie passgenau für jedes Medium und bringen sie so auf den Punkt. Sprache ist ein strategisches Werkzeug. Und wir wissen, wie man es wirkungsvoll einsetzt.
Sie möchten Ihre Textqualität gezielt verbessern – für mehr Relevanz, Klarheit und Wirkung in Ihrer Kommunikation? Unsere PR-Expert:innen unterstützen Sie dabei – sprachlich präzise, stilistisch sicher und immer mit Blick auf Ihre Zielgruppe. Kontaktieren Sie uns.